Was wollen wir als Eltern und Erzieherinnen für unsere Kinder erreichen?
Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich fröhlich und frei entwickeln zu können, mit Spaß und Freude ihre Umwelt in allen Bildungsbereichen erforschen und Beziehungen zu ihren Mitmenschen aufbauen. Dabei sollen sie ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit entwickeln.
Hieraus ergeben sich für uns folgende Aufgaben:
Sozialverhalten fördern, um eine Basis für ein vernünftiges gemeinsames Miteinander im Zusammenleben zu schaffen. Dazu gehören:
- Das Erlernen von Umgangsformen, Regeln und gegenseitiger Rücksichtnahme
- Das Erleben vom gemeinsamen Miteinander beim Frühstück, Morgenkreis, Feiern und durch gemeinsame Ausflüge
- Interesse am anderen entwickeln durch Gespräche, Möglichkeiten, über sich selbst erzählen zu können, von anderen zu hören und sich auszutauschen
- Die Kinder sollen erfahren, was Freundschaften sind und wie man sie pflegt.
- Die Fähigkeit zu entwickeln, Konflikte zu erkennen und diese mit Worten und nicht mit Gewalt zu lösen.
- Verantwortung übernehmen füreinander, Aufgaben in der Gruppe übernehmen, Große helfen den Kleinen
- Das Bewusstsein, dass jeder in der Gruppe wichtig ist
- Kooperative Spielmöglichkeiten, um Gemeinsames miteinander einzuüben (Rollenspiele, Bauen, Bewegungsangebote)
- Soziomotorische Erfahrungen machen durch Bewegungsspiele
Selbstbewusstsein stärken durch Selbstbestimmung und Selbsterfahrung
Dazu sollen die Kinder:
- die Möglichkeit haben, mitzugestalten
- eigene Ideen entwickeln und verwirklichen können
- den eigenen Körper kennen lernen und sich austesten durch ganzheitliche Förderung zur Körperwahrnehmung und Sinneserfahrung (Spiegel, Lichteffekte, Tastangebote, Entspannungsangebote mit Musik, Bewegungsangebote
- ihre Meinung äußern dürfen
- eigene Gefühle wahrnehmen, ausleben und benennen können
- Wertschätzung der eigenen Person durch die Erzieherinnen erleben
- Sprachlich gefördert werden, um sich entsprechend ausdrücken und die anderen verstehen zu können
Kreativitäts- und Phantasieförderung:
- Möglichkeiten zum eigenen Ausprobieren
- Spielzeugreduzierung
- Eigene Fähigkeiten erfahren und austesten
- Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken
- möglichst wenig Vorgefertigtes (Schablonen, nicht zu hohes Spielzeugangebot)
- zeitliche und örtliche Freiräume um sich selbst entfalten zu können
Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt durch ganzheitliches bewusstes Be-greifen:
- Besuche von Institutionen, Besichtigungen
- Kennenlernen von Zusammenhängen durch eigenes Ausprobieren, Nachvollziehen, Erforschen in Kleingruppen (Möglichkeiten zum Rollenspiel, Werken, …)
- Möglichkeiten zum Vorlesen und Bilderbuchbetrachten
Naturbezug bewahren:
Die Begegnungsmöglichkeiten in der Natur schwinden gerade in der Stadt immer mehr. Darum ist es besonders wichtig, diese immer wieder anzubieten, damit die Natur für die Kinder ein fester Bestandteil ihrer Umwelt wird, die besonders erhaltenswert und auf die darum zu achten ist. Um den Kindern die Wertschätzung zu vermitteln, gibt es den regelmäßigen Waldtag. Hier können sie:
- den Wald mit allen Sinnen erleben
- Naturbegegnungen live erleben
- den Jahreszeitenkreislauf erleben
- sich mit dem Wetter auseinandersetzen
- Bewegungsmöglichkeiten ohne Vorgaben ausleben